Ostwall in Krefeld – Renaissance einer Prachtstraße
Die Webseite Ostwall.de hat als nächsten Zweck, den vielen Fremden, welche Krefeld besuchen, ein angenehmer Führer und Ratgeber über den Ostwall in Krefeld zu sein, ihnen ein hübsches Andenken an hier verlebte schöne Stunden zu bieten und bei ihnen die liebgewonnenen und bemerkenswerten Plätze durch Wort und Bild in dauernder Erinnerung zu erhalten. Aber auch den Einheimischen sei sie gewidmet; sie möge ihnen zeigen, dass unser Ostwall viele Reize hat, über welche das daran gewöhnte Auge leicht nichtachtend hingleitet.
Dann beabsichtigen wir auch, durch unsere Schilderungen zu Wanderungen in der Umgegend Anregungen zu geben, birgt diese doch manche eigenartige Schönheiten, welche die Naturfreunde anziehen, und schon manchen Malern zum Vorwurf gedient haben. Endlich soll die Webseite in weiten Kreisen und namentlich dort, wo der Ostwall nicht noch seinem wahren Werte geschätzt wird, eine bessere und richtigere Anschauung von unserer lieben Allee erwecken. Und so senden wir die Webseite hinaus in die Welt mit dem Wunsche, dass sie viele erfreuen möge.
(Text inspiriert von „Crefeld – in Wort und Bild“, August 1896)
Ostwall-Impressionen
Einige Fotografien des Ostwalls sind hier eingeordnet, damit ein Überblick über die beliebte Promenade von Krefeld verschafft wird.
Perspektivwechsel
Das Zentrum befindet sich im Aufschwung. Die Stadt wird aktiver, der Ostwall erhält seine Pracht zurück. Inspiriert von der Vergangenheit.
Krefeld neu entdecken
Ein Café genießen, schöne Restaurants entdecken oder in den Shops umsehen.
Es gibt viele Angebote auf dem Ostwall.
Ostwall – der dynamische, vitale Straßenzug – im Herzen von Krefeld
Im Jahre 1819 war der Plan des Architekten Adolph von Vagedes für die sechste Stadterweiterung mit breiter Bepflanzung und zahlreichen Bäumen zum einheitlichen Rechteck fertig. Mit dem neuen Bahnhof von 1849 wurde der Ostwall am südlichen Ende verlängert und wurde ab 1900 eine Promenade für die Krefelder Bürger.
Der Ostwall ist nicht nur eine wichtige Einkaufsstraße Krefelds, sondern auch ein bedeutender sozialer Treffpunkt für die Einwohner und ein Wahrzeichen der Stadt.
Die zahlreichen Veranstaltungen auf dem Mittelstreifen werden nicht nur von Einwohnern besucht, sondern ziehen auch Gäste von außerhalb an. Unter der Uhr (UdU) an der Ecke zur Rheinstraße treffen sich alljährlich Schüler, um den Beginn der Ferien zu feiern.
Anwohner der Innenstadt, das dortige Gewerbe und die Stadtverwaltung bemühen sich daher, ihr Wahrzeichen zu verschönern und attraktiver zu gestalten. Der Ostwall ist die Lieblingsstraße der Krefelder, die grüne Visitenkarte der Stadt, ihr Champs-Élysées und Klein-Paris, für das sie bekannt sind.
Faszination einer Prachtstraße – seit über 150 Jahren
Bei seiner Anlage als Promenade wurde der Ostwall mit vier Reihen holländischer Linden bepflanzt. Seine Verwandlung in eine Gartenanlage ging Schritt für Schritt vor sich. Vor allem machte sich Baurat Burkhart in Verbindung mit Stadtgärtner König um den Ostwall verdient. Aber auch der Verschönerungsverein Krefelds setzte sich energisch für eine geschmackvolle Gestaltung der Wallanlagen ein, die immer wieder auch von den Anwohnern gefördert wurde.
Zwischen den äußeren Baumreihen entstanden Rasenflächen mit Blumenbeeten und Strauchgruppen. Abei waren die Blumenbeete vor allem mit Canna, Riesenhanf, Riesenmais, schwarzer Perilla und ähnlichen Blattpflanzen bepflanzt. Der Baumbestand wurde durch Platanen, Rot- und Weißkastanien, verschiedenen Ahornarten, amerikanischen Eichen und anderen Bäumen ergänzt. Anfang 1853 baute man das Wallstück nördlich der Moerser Straße auf Anstoß des Verkehrsvereins hin, in eine Anlage nach Plänen des Neusser Gartenarchitekten Custodis aus. 1861 wurden die Anlagen vom Südwall bis zur Kanalstraße freigelegt und neu gestaltet. Der Ostwall zeigte sich nun als Mischung zwischen Allee und Parkanlage. Stadtgärtner Haack legte die ersten blühenden Blumenbeete auf dem Ostwall an. Zunehmend wich die Promenadenbepflanzung gegenüber der Schmuckbepflanzung zurück.
Denkmäler entstanden, die mit Beeten eingefasst wurden. Um 1900 befanden sich mehrere große Denkmäler und Brunnen auf dem Ostwall. Die De-Greiff-Säule, das Moltkedendenkmal, die Carl-Wilhelm-Büste und das Ludwig-Friedrich-Seyffardt-Denkmal hatten hier ihren Platz. Meist lagen sie in den Kreuzungsbereichen und bildeten auffällige Blickpunkte im Stadtbild. Einzelne Abschnitte des Walls erhielten immer aufwändigere Formen. Der Platz vor dem Postgebäude, die Anlagen an der Nordstraße, die Teilstücke zwischen der Dreikönigenstraße und dem Südwall sowie zwischen St.-Anton-Straße und Post wurden parkähnlich umgestaltet. Zwischen Dreikönigenstraße und Stephanstraße legte man umfangreiche Rosenpflanzungen an.
Straßenlänge
Staßenbreite
pro Tag
Abfahrten
Sitzbänke
Große Veränderungen brachte der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für den Ostwall mit sich. Alle Krefelder Straßenbahnlinien und die meisten Buslinien laufen über ihn. Anfangs waren die notwendigen Änderungen noch gering, aber der immer weiter steigende Straßenverkehr führte vor allem nach dem zweiten Weltkrieg zu erheblichen Veränderungen. Ein Großteil der hier stehenden Bäume konnte zwar erhalten bleiben, aber die Brunnen und Denkmalanlagen in den Kreuzungen wurden in den 50er Jahren dem Straßenbau geopfert. Zwischen Rheinstraße und Neue Linner Straße entstand eine große Straßenbahnhaltestelle. In diesem Bereich verschwanden die gesamten Grünanlagen. Die Verkehrssituation verschlechterte sich durch die immer weiter steigende Autozahl dramatisch.
Der Ostwall wurde sozusagen zum Nadelöhr in die Verkehrsführung. Die Straßenplaner warfen begehrliche Blicke auf die Grünflächen. Es entstanden Pläne, die Straßenbahn in die Anlagen hinein zu legen. Kaum dass dies an die Bürgerschaft vordrang, kam es zu massiven Protesten. Gutachten wurden eingeholt, die besagten, dass die alten Bäume dies auf Dauer nicht überleben würden. Für die Krefelder ist der Ostwall ohne die schönen alten Bäume aber nicht denkbar. Zeitweise trug man sich daraufhin sogar mit dem Gedanken, die Straßenbahn hier wie eine U-Bahn unterirdisch verlaufen zu lassen. Dieses Projekt wurde aber aus Kostengründen verworfen. Der Ostwall wurde nun gleichzeitig als Kleinod und Sorgenkind bezeichnet. Erst als man feststellte, dass die parkenden Autos den Auslöser der Verkehrsprobleme darstellten, zeichnete sich eine Besserung der Verkehrssituation ab.
Inzwischen waren die Schmuckanlagen einfachen Rasenflächen zwischen den Bäumen gewichen. Um die Attraktivität des Ostwalls zu steigern, wurden einige Teilstücke wieder aufwändiger gestaltet. Südlich des Ostwalls pflanzte man Sträucher zur Straße hin, um einen Schutz vor dem Verkehr zu erhalten. In Höhe der Neuen Linner Straße sollte der sogenannter Lesegarten entstehen. Man legte auf diesem Teilstück einen umgrünten Plattenhof mit Sitzgelegenheiten, erhöhten Pflanzenbeeten, Schauvitrinen und einem Wasserbecken an, der aber keinen langen Bestand hatte. Heute befindet sich an dieser Stelle die Linsen-Installation ,,Integration” von Prof. Dr. Adolf Luther die hier 1991 aufgestellt wurde.
Wie sehr die Krefelder die Ostwall-Bäume lieben, zeigt ein Vorfall aus dem Jahr 1971. Nachdem 57 Bäume gefällt wurden, rammten die empörten Bürger Gedächtnispfähle an der stelle der Bäume ein. Heute nimmt sich das Grünfächenamt wieder vermehrt des Ostwalls an und hat in den letzten Jahren die Anlage von Schmuckbeeten erheblich gefördert. Die Breschen die der verkehrsgerechte Ausbau des Ostwalls versucht hat, werden aber so schnell nicht wieder verschwinden.
Umfrage zum Ostwall
Im Interesse der Redaktion wurde eine Umfrage durchgeführt, in der Anwohner sowie Besucher des Ostwalls nach Sauberkeit, Vielfalt, Historie und Wichtigkeit befragt wurden.
Wir sind ständig in Kontakt mit Geschichten-Erzähler, Architekten, Ostwall-Liebhaber, Krefelder-Originale und Interessierten.
Was denken die Krefelder über den Ostwall?
„Trifft man in der Welt einen Mitmenschen an, der in unserer Heimatstadt war, so mag er manches vergessen haben von unserer schönen Stadt - an eines erinnert er sich bestimmt: an den Ostwall!“
„Einzig in ihrer Art sind die vier Wälle, der Stolz Krefelds. Es sind breite, luftige Alleen, von Beeten mit Ziersträuchern und Blumen, von Springbrunnen und Denkmälern angenehm unterbrochen.“